Vergleichstest mit 30LBS: Standard naked-tube vs Stroops slastix | fitbandits

Vergleichstest mit 30LBS: Standard naked-tube vs Stroops slastix

Vergleichstest: Standard Fitness-Band 30LBS (naked-tube) versus Stroops Slastix 30LBS

Ja, es gibt deutliche Unterschiede..., den ganzen Test findet ihr unten.

 

Die Fragestellung

Widerstandsband ist nicht gleich Widerstandsband. Das Angebot im Web ist riesig, es gibt zig verschiedene Hersteller, die Preis- aber auch die Qualitätsunterschiede sind teilweise erheblich. Wir werden oft gefragt, warum man denn für ein einziges Fitnessband mehr als 20 EUR ausgeben soll, wenn man doch woanders schon ein ganzes Set-an Bändern dafür bekommt.

Wenn mich jemand fragt, was für Unterschiede es zwischen den Bändern gibt, drücke ich ihm einfach die verschiedenen Bänder in die Hand uns lasse sie ihn ausprobieren. Neben Anmutung und Haptik beim Handling ist es v.a. der Zugwiderstand bei Ausführen der Übung, die den Unterschied macht. Gerade bei bei der Bewertung des Zugwiderstands muss man aber aufpassen, das man sich nicht einfach die Angaben der Hersteller auf den Bändern vergleichen kann, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen... . Warum? Das wollen wir Euch kurz mit folgendem Test-Set-up darstellen:

Die Test-Kandidaten...

Wir vergleichen hier 2 Bänder, die mit identischem Zugwiderstand ausgezeichnet sind. In unserem Testfall handelt es sich um Bänder mit einem Zugwiderstand von 30 lbs (englische Pfund), was ungefähr 14 kg entspricht.

Der Test-Aspirant ist das Standard-Slastix Band, Länge 90 cm, mit der Stärke Very Heavy (genaue Info hier bei usn im shop)

Der zweite Test-Aspirant ein "Standard-" naked-tube Band aus einem Set, das wir für ca. 20 EUR bei AliExpress bestellt haben. - Wer sich ein Bild machen möchte, wie riesig der Markt und das Angebot für Fitnessbänder tatsächlich ist, kann einmal die beiden größten chinesischen Shopping-Platformen AliExpress und Alibaba besuchen und dort nach "resistance bands" suchen. Hier decken sich auch viele Online-Händler ein.

 

Der Test

Wir ihr seht haben beide Bänder laut Aufschrift einen Zugwiderstand von 30 lbs. Das Band aus China ist dabei etwas länger.

Außerdem brauchen wir für den Test noch einen D-Ring und Textil-Schlaufe und zwei Karabinerhaken (wofür seht ihr unten...).

Zunächst haben wir beide Bänder mittels D-Ring und Textil-Schlaufe am Terrassen-Geländer befestigt und dann daran leere Wasserkästen mit Hilfe der beiden Karabinerhaken befestigt. Man kann hier schon ansatzweise erkennen, dass sich die Bänder bei gleichem Gewicht nicht gleich verhalten. 

Das Test-Ergebnis

Das Bild ändert sich noch mal deutlich, wenn man das anhängende Gewicht schrittweise erhöht (in unserem Fall mit vollen Wasserflaschen).

Schon einer Flasche (1-Liter, die Flaschen sind aus Glas) erreicht das naked-tube aus China bereits den Boden und sitzt auf. Beim Slastix-Band  hat sich da noch nicht wirklich viel getan...

 

Beim Slatix-Band sind dann noch einige Flaschen mehr nötig, um den Wasserkasten Richtung Boden zu bewegen. Selbst mit 9 Flaschen sind wir noch nicht ganz unten angekommen (mit 10 Flaschen war der Boden erreicht).

Ok, jetzt könnte man sagen die "Eichung" der Bänder ist unterschiedlich... Also haben wir aus dem naked-tube set auch noch mal das stärkste Band mit der Aufschrift 50 lbs (ca. 23 kg) genommen und die Prozedur wiederholt (als Vergleichsband dient wieder das Stroops-Band mit 30 lbs).

Das Ergebnis seht ihr auf folgendem Bild. Selbst hier benötigen wir für das Stroops Band fast deutlich mehr als das doppelt Gewicht, um es auf die gleiche Länge zu dehnen.

 

Das Fazit

Die Angaben zum Widerstand auf den Bändern sind wenig zum Vergleich zwischen den Bändern verschiedener Hersteller geeignet.

Bei Stroops z. B.  gibt diese Angabe an, welcher Widerstand, der aufgewendet werden muss, um das Band auf seine maximale Dehnung zu bringen. Bei Stroops beträgt die maximale Dehnung ca. bei 300%, also die dreifache Länge des nicht gedehnten Bandes. Mehr lässt bei dem Stroops Band der schützende Textil-Mantel übrigens auch nicht zu, um einem Bandriß vorzubeugen. Um das Band auf diese 3-fache Länge auszudehnen, muss man eben 14 kg aufwenden.

D. h. jetzt natürlich nicht, das die Angabe auf den naked-tubes die wir getestet haben, falsch ist. Das Band lässt sich nämlich auch deutlich länger dehnen wie 300%. Wir haben es mit einer Kofferwaage ausprobiert und konnten das Band auf fast 500% dehnen, ohne die 14 kg Widerstand zu erreichen (wir waren da bei ca. 10 kg). Mehr Dehnung haben wir uns allerdings nicht getraut, weil wir Angst hatten, das Band könnte reißen... 

Bei den renommierten Anbietern findet ihr die Angabe zum Zugwiderstand i. d. R. in der Produktbeschreibung oder auf der Web-Seite. Einige Hersteller verzichten ob der zweifelhaften Aussagekraft auch ganz auf die Angabe von lbs/kg und/oder stellen anstatt dessen die Verlaufskurve des Kraftwiderstands dar (die Kurve ist aufgrund der Elastizität der Bänder natürlich nicht linear wie z. B. beim Kabelzug).

 


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen